Digitale Lehre Hub Niedersachsen (DLHN), Teilprojekt KI in Studium, Lehre und Prüfungen

Ausgangssituation und Problemstellung

Mit dem Aufkommen von ChatGPT und vergleichbaren KI-Werkzeugen ergeben sich neue Potenziale und Unsicherheiten in Studium und Lehre. Insbesondere Large Language Models wie GPT-4 verändern den Hochschulalltag grundlegend. Ihr unsachgemäßer Einsatz, etwa in Prüfungssituationen, bringt erhebliche Herausforderungen mit sich. Daraus entsteht die Notwendigkeit, KI-Anwendungen kritisch zu reflektieren, didaktisch fundiert zu integrieren und hochschulweit Handlungssicherheit zu schaffen. Hier setzt das Teilprojekt KI in Studium, Lehre und Prüfungen an, an dem das IMW beteiligt ist. Es ist eines von sechs innovativen Teilprojekten im Verbundprojekt Digitale Lehre Hub Niedersachsen (DLHN), das die Digitalisierung und Zusammenarbeit der 20 staatlichen Hochschulen in Niedersachsen strategisch vorantreibt.

Projektziele

Ziel des Teilprojekts „KI in Studium, Lehre und Prüfungen“ ist es, den hohen Bildungsanspruch der niedersächsischen Hochschulen auch unter den Bedingungen dynamischer KI-Entwicklungen zu sichern. Studierende sollen befähigt werden, KI-Technologien kompetent, reflektiert und verantwortungsvoll zu nutzen. Lehrende werden beim didaktisch fundierten Einsatz von KI in der Lehre unterstützt. Ein agiles Projektmanagement ermöglicht es, flexibel auf technologische Neuerungen zu reagieren und hochschulübergreifend praxisnahe Lösungen für Studium, Lehre und Prüfungen zu entwickeln. Am IMW entsteht dazu ein Prototyp für einen KI-basierten Assistenten (Chatbot), der Studierende durch problemorientierte Wissensbereitstellung und gezielte Steuerung der Lernaktivitäten im Lernprozess unterstützt.

Lösungsansatz

Das IMW entwickelt im Rahmen des Teilprojekts einen Chatbot-Prototypen, der Studierende beim projektbasierten Lernen unterstützt. Der Chatbot ist auf zwei zentrale Lernszenarien ausgerichtet: 1) die Beantwortung inhaltlicher Fragen während der Projektarbeit sowie 2) die gezielte Förderung reflexiver Prozesse während und nach den Projektphasen. Grundlage der Entwicklung ist eine Analyse didaktischer Anforderungen an KI-gestützte Lernbegleitung im Hochschulkontext. Darauf aufbauend werden adaptive Funktionen implementiert, die eine individuelle und bedarfsgerechte Unterstützung ermöglichen. In mehreren Pilotphasen wird der Prototyp auf seine Wirksamkeit hinsichtlich des Lernerfolgs und seiner Akzeptanz bei Studierenden getestet. Die Weiterentwicklung erfolgt iterativ und datengestützt unter Einbezug des Nutzerfeedbacks. Ziel ist die Gestaltung lernförderlicher KI-Anwendungen, die Studierende aktiv im Lernprozess begleiten. Aus der Entwicklung und Anwendung werden Best-Practices für Konzeption, Einsatz und Transfer von Chatbots im projektbasierten Lehren abgeleitet und für das Verbundprojekt systematisch aufbereitet.

Förderhinweis

Das Projekt wurde im Rahmen der Hochschule.digital Niedersachsen eingeworben und wird durch das MWK (zukunft.niedersachsen) gefördert.

Projektlaufzeit

10.2024 – 09.2029

Projektparnter

Alle 20 staatlichen niedersächsischen Hochschulen

Fördermittelgeber

Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur

Weiterführende Links

Digitale Lehre Hub Niedersachsen