Innovative Kreislaufwirtschaft: Erfolgreicher Kick-off in Goslar

Innovative Kreislaufwirtschaft: Erfolgreicher Kick-off des Zukunftslabors Circular Economy am Center for Digital Technologies in Goslar am 21. August 2024

Goslar, 21. August 2024 - Mit großer Begeisterung fand das Kick-off-Event des neuen Zukunftslabors Circular Economy am Center for Digital Technologies (DIGIT) der Technischen Universität Clausthal statt. Veranstaltet im GoTec-Tagungszentrum, eröffnete Christoph Willeke, Mitglied des Niedersächsischen Landtages, die Veranstaltung. „Das war ein toller Start! Ich freue mich, dass dieses innovative Projekt bei uns in Niedersachsen durchgeführt wird und damit einen weiteren Grundstein für eine nachhaltige Zukunft gelegt wird“, betonte Willeke.

Unter der Beteiligung des Instituts für Maschinenwesen (IMW; Lehrstuhl Integrierte Produktentwicklung, Prof. Dr.-Ing. David Inkermann) und des Instituts für Software und Systems Engineering (ISSE) der TU Clausthal widmet sich das Zukunftslabor der Entwicklung nachhaltiger, digitaler Lösungen zur effizienten Nutzung natürlicher Ressourcen. Mit einer Förderung von 3,7 Millionen Euro durch das niedersächsische Wissenschaftsministerium „zukunft.niedersachsen“ und die VolkswagenStiftung soll besonders die Digitalisierung vorangetrieben werden. Ziel ist es, die Kreislaufwirtschaft durch verbesserte Transparenz, Sharing-Modelle, Wiederverwendung, Reparaturdienstleistungen und automatisierte Informationsanalyse zu fördern.

„Durch die Digitalisierung entlang aller Kreisläufe als Innovationstreiber steigern wir nicht nur die Transparenz über Stoffströme und Komponentenzustände, sondern ermöglichen auch neue digitale Service- und Geschäftsmodelle, die eine nachhaltigere Produktnutzung fördern“, erklärte Prof. Dr. Rausch.

Im Projekt werden drei große Teilkreisläufe untersucht: der Nutzungs- und Produktkreislauf, der Produktdesign- und Komponentenkreislauf sowie der Recycling- und Stoffkreislauf. Ein interdisziplinäres Konsortium, bestehend aus der TU Clausthal, der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, der Leibniz Universität Hannover, der Ostfalia Hochschule und weiteren Institutionen, arbeitet eng mit Industriepartnern wie der Volkswagen AG, Siemens AG und vielen mittelständischen Unternehmen zusammen.

Interessierte Unternehmen und Organisationen sind herzlich eingeladen, sich am Projekt zu beteiligen und so einen Beitrag zur nachhaltigen Zukunft zu leisten.

Bei Interesse können Sie uns gerne direkt kontaktieren: ipe@imw.tu-clausthal.de

Gemeinsamer Kick-off des Zukunftslabors Circular Economy am Center for Digital Technologies in Goslar