Im Sommersemester 2024 (SoSe2024) lernten die Studierenden in dem englischsprachigen Masterstudiengang Intelligent Manufacturing im Fach „Research Methodology und Interdisciplinary Research Project“ das Arbeiten guter wissenschaftlichen Praxis und die Umsetzung von praktischen Produktentwicklungsaufgaben kennen.
Dabei werden in der Vorlesung „Research Methodology“ im ersten Schritt das konkrete Forschungsvorgehen und im zweiten Schritt Methoden zur klaren Darstellung, Zielsetzung und Strukturierung eines Forschungsthemas vermittelt. Im zweiten Schritt können die Studierenden das erlernte Handwerkszeug direkt in die Tat umsetzen und an einem praxisnahen Forschungsprojekt aus den Bereichen Automatic Reverse Engineering, 3D Rekonstruktion und Objekterkennung in der zirkulären Produktentwicklung in Teams forschen.
Automatic Reverse Engineering kommt beispielsweise zum Einsatz, wenn Komponenten als CAD-Modell benötigt werden, die dazugehörigen CAD-Dateien aber nicht vorliegen. Bei der Objekterkennung handelt es sich um eine Technik, die zur Identifizierung von Objekten genutzt wird, um beispielsweise die Vollständigkeit eines technischen Prozesses zu gewährleisten („computerbasiertes Sehen“). Dies haben die Studierenden mit Hilfe einer Kamera und ihren dazu eingeständig entwickelten Algorithmen umgesetzt.
Zu den Themenfeldern erhielten die Studierenden konkrete Aufgabenstellungen, zu denen Sie eine Lösung erarbeiten und die Ergebnisse präsentieren sollen. Die Präsentation der Ergebnisse fand in zwei Teilen statt, indem die Studierenden zum einen eine Zwischen- und Abschlusspräsentation halten und zum anderen einen 6-seitigen wissenschaftlich ausformulierten Beitrag zu ihrem Forschungsprojektabliefern.
Um sowohl die „Technical Skills“ als auch die „Soft Skills“ zu vermitteln und zu fördern, wurde neben der Forschungsprojektaufgabe auch eine Lernhilfe zu Präsentationsregeln angeboten. Gemeinsam mit der Referentin für Tutorienarbeit (Team Study Support, Dezernat 5) der TU Clausthal - Antje Mackensen (M.A.) - hat das IMW-Team einen Moodle-Selbstlernkurs für die Vorbereitung der Präsentationen erstellt und ein Einführungsworkshop dazu abgehalten. Damit werden Fragen wie z.B. „Wie präsentiere ich erfolgreich?“, „Welche Präsentationsregeln gibt es?“ oder „Welche Präsentationsvorlage soll genutzt werden?“ beantwortet und mit Hilfe von lernfördernden Elementen (z.B. Quiz, Video, Lückentext…) das Lernen und die Vorbereitung während des Semesters gefördert und unterstützt. Bei der Umsetzung des Moodle-Kurses hat die Studierende Waiza Hussain mitgewirkt.
Im SoSe2024 nahmen 56 Studierende (14 Teams á 4 Studierende) aktiv an dem Kurs teil, der von Prof. Dr.-Ing. David Inkermann und der Wissenschaftlichen Mitarbeiterin Theresa Ammersdörfer (M.Sc.) des Lehrstuhls Integrierte Produktentwicklung am Institut für Maschinenwesen (IMW) betreut wird.
Haben auch Sie Interesse an der praxisbezogenen Institutsarbeit oder möchten Teil unseres Teams (z.B. HiWi, Studienarbeit o.ä.) werden, dann kontaktieren Sie uns gerne direkt unter: ipe@imw.tu-clausthal.de
Für Stellenausschreibungen, empfehlen wir einen Besuch auf unserer IMW-Webseite: https://www.imw.tu-clausthal.de/ueber-uns/stellenangebote